FSA LogoMenü ausklappen

Fit Sport Austria

Fit Sport Austria

Hintergrund
 
Österreichkarte

10 Jahre und mehr
Fit Sport Austria

Fit Sport Austria wurde 2014 als Nachfolgeeinrichtung der Initiative Fit für Österreich (2005-2013) von den drei Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION gegründet. Ziel ist es, die positiven Entwicklungen und Synergien in der Zusammenarbeit der drei Verbände im gesundheitsorientierten Bereich des Sports durch die gemeinsame Koordination in der Fit Sport Austria zu verstärken und eine gemeinsame Plattform für mehr gesunde Bewegung und Sport in ganz Österreich zu bieten.


Sportvereine in ganz Österreich sind eingeladen, mit der Förderung von gesundem Sport im Verein und den entsprechenden Bewegungsangeboten, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der österreichischen Bevölkerung zu leisten.

 

Qualitätssiegel Zahlen

Rund 8.000
Bewegungs-
angebote

bundesweit

Webbasierte Datenbank, rund 17.000 ÜbungsleiterInnen erfasst

Bis zu 1.350 aktive Vereine

Mehr als14.000 Sportvereine sind unser Potential

Entwicklung
  • Start 2005 mit etwa 500 Bewegungsangeboten, 2014: 8.400 Angebote, 2019: 11.600 Angebote (bisheriger Höchststand). Aktuell über 8.000 Bewegungsangebote.
  • Ziel: Sportvereine zu motivieren gesundheitsorientierte Bewegungsangebote in ihr Angebot aufzunehmen, um ein bundesweites, flächendeckendes Angebot zur Förderung aktiver Gesundheitsvorsorge für alle Zielgruppen zu schaffen.
  • Vereine der Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION
  • Mit der Flappe können einfach und nach individuellen Wünschen gefilterte Bewegungsangebote mit Qualitätssiegelauszeichnung auf anderen Websites präsentiert werden.
  • Zum verbesserten Service wurden folgende Möglichkeiten eingerichtet: Erstellung einer individuellen Wunschliste ausgewählter Angebote, den direkten Kontakt zum Verein oder auch Erstellung von Gutscheinen (Vordruck).
  • Zur digitalen Anbindung wurde eine Datenbankschnittstelle eingerichtet
QS-Angebote - Chart
Das Flaggschiff unserer Aufgaben
Hintergrund
 
Kongress Bericht

Kongresse – Fortbildungsangebote für ÜbungsleiterInnen, PädagogInnen und InteressentInnen

  • Größte nationale Fortbildungsveranstaltung in Österreich im Sektor gesundheitsorientierte Bewegung und Sport
  • Rund 9.500 TeilnehmerInnen seit 2007 (davon 4.000 Personen mit Mehrfachteilnahmen, 6.000 seit 2014)
  • Österreichischer Bewegungs- & Sportkongress seit 2007, Kinder gesund bewegen-Kongress seit 2016
  • Bis zu 80% der TeilnehmerInnen sind ÜbungsleiterInnen mit Qualitätssiegel bzw. Kinder gesund bewegen-ÜbungsleiterInnen/Bewegungscoaches (hohe Zielgruppenerreichungsquote!)
  • Seit 2007 rund 4.600 Fortbildungsstunden – seit Bestehen der Fit Sport Austria 2014-2024: 3.500 Fortbildungsstunden bei 27 Kongressen
  • Mehr als 500 Referentinnen und Referenten haben bislang ihre Fachkompetenzen eingebracht
  • 2020 ausnahmsweise aufgrund der Sondersituation durch die Covid-19 Pandemie als Online-Formate
Initiativen, Projekte, Programme
Hintergrund
 
50 Tage Bewegung - Logo

50 Tage Bewegung – DIE Bewegungsinitiative

„Fit mach mit“ war erstmals am 26. Oktober 1971 das Motto, um die Menschen in Österreich zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren. Zeitgemäß wechselten die Titel des nationalen Bewegungs-Feiertages: Fit am Feiertag, Join the Spirit, Gemeinsam gesund bewegen-Tag. Als die Europäische Union 2015 die erste Europäische Woche des Sports, damals von 7.-13.9. ins Leben rief und alle Nationen aufforderte, Aktivitäten zur Motivation der Bevölkerungen zu mehr Bewegung und Sport zu setzen, kamen in Österreich die Partner Fonds Gesundes Österreich, der Verband Alpiner Vereine Österreichs und die drei Sport-Dachverbände rasch überein und haben ihren traditionellen Fit-Feiertag mit dieser Initiative verbunden. Daraus ist die größte Bewegungsinitiative Österreichs entstanden:

50 Tage Bewegung www.gemeinsambewegen.at

Jedes Jahr vom 7. September bis 26. Oktober

Ziel: Der Bevölkerung in ganz Österreich 50 Tage lang die Möglichkeit zu geben, Bewegungsangebote, Aktionstage oder Sportveranstaltungen in ihrer Nähe besuchen zu können. Um so durch Schnupperaktionen in Sportvereinen, Gemeinden, Betrieben und sonstigen Organisationen die vielfältigen Bewegungsangebote kennenzulernen und vielleicht in einen aktiveren Lebensstil zu starten.

Anzahl der Veranstaltungen

Rund 2.500 verschiedene Veranstalter
10.723 Bewegungsveranstaltungen 
Über 650.000 TeilnehmerInnen

Herbstaktionen

Die Initiative umfasst neben der Europäischen Woche des Sports auch weitere Initiativen die in diesem Zeitraum stattfinden: #BeActive, #BeActive Night, Schnupperwoche, Tag des Sports, Tag des Schulsports, European School Sports Day - https://www.fitsportaustria.at/go/herbstaktionen. 50 Tage Bewegung unterstützt den Nationalen Aktionsplan Bewegung

Hintergrund
 
Broschüre

Kinder gesund bewegen

Seit dem pädagogischen Jahr 2009/10 förderte das Programm Kinder gesund bewegen 15 Jahre lang bedarfsorientierte Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Vereinen der Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Finanziert durch das Sportministerium & die Bundes Sport GmbH. Im Mittelpunkt standen die Zielgruppe der 2-10-Jährigen, wodurch das Programm im Setting Kindergarten und Volksschule bundesweit umgesetzt wurde. Die bewegungsfördernden Einheiten wurden einerseits innerhalb der regulären Unterrichts- bzw. Betreuungszeit, gemeinsam mit dem/der zuständigen Pädagogen/in, durchgeführt (Modell FLEX) und andererseits wurde mit dem Schuljahr 2019/20 eine zweite Schiene gestartet, das FIX-Modell. Im FIX-Modell wurden wöchentliche Fix-Unterrichtseinheiten im Schulforum vereinbart und durch Bewegungscoaches alleinverantwortlich betreut. 

Das FIX-Modell war das Ergebnis der Intergration des Umsetzungsmodells der "Täglichen Bewegungs- und Sporteinheit nach dem gleichlautenden Pilotversuch in den drei Schuljahren 2016/17 bis 2018/19.

Drei Ziele wurden mit dem Programm verfolgt:

  1. Alle Kinder der Zielgruppe zu erreichen.
  2. Den PädagogInnen ein „Training on the Job“ zu ermöglichen.
  3. Mehr Mitglieder für die Sportvereine zu gewinnen.

Für die erste Projektphase von Kinder gesund bewegen wurden von September 2009 bis August 2013 jährlich bis zu € 2 Mio. bereitgestellt, um das Programm in jedem österreichischen Kindergarten bzw. in jeder österreichischen Volksschule einmal anzubieten (10-11 Einheiten pro Einrichtung). Dabei konnten 94% aller Volksschulen und 77% aller Kindergärten betreut werden (= ca. 70.000 Einheiten). In einer Übergangsphase der Gründung des Bundes-Sportförderungsfonds wurde die Initiative vorerst mit weiteren € 2 Mio. bis Ende 2014 gefördert und fortgesetzt. Die zweite Phase lief von September 2013 bis Dezember 2014, wobei die Rahmenbedingungen so geändert wurden, dass mehr Sportvereine am Programm teilnehmen konnten. 

Aufgrund der positiven Annahme des Programms durch Bildungseinrichtungen und Sportverbände bzw. –vereine wurde Kinder gesund bewegen in seiner dritten Phase von Jänner 2015 bis August 2019 neuerlich weiterentwickelt, die Rahmenbedingungen vereinfacht und das Fördervolumen auf bis zu € 7 Mio. pro Kalenderjahr aufgestockt. Die Effizienz von Kinder gesund bewegen konnte so sprunghaft gesteigert werden, lokale Sportvereine wurden verstärkt eingebunden. Dadurch konnten in dieser Phase jährlich rund 3.000 Bildungseinrichtungen mit ca. 150.000 bewegungsfördernden Einheiten betreut werden. 

In der letzten Phase war das Programm mit rund € 10 Mio. pro Schuljahr ausgestattet und es wurden auch dementsprechend viele Bewegungseinheiten umgesetzt. Insgesamt wuden seitens der Sportvereine und -verbände mit all den ähnlich konzipierten Projekten fast 2 Mio. Bewegungseinheiten in den 15 Jahren seit 2009 umgesetzt werden.

Als PDF-Datei herunterladen

TBE

Tägliche Bewegungseinheit

Das Programm Kinder gesund bewegen wurde mit dem Schuljahr 2024/25 in das 3-Säulen-Modell der Täglichen Bewegungseinheit integriert. Damit konnte die überaus erfolgreiche Entwicklung nahtlos an dieses neue, zukunftsweisende Programm angedockt werden. Klares Ziel ist natürlich weiterhin der bundesweite und flächendeckende Ausbau der Täglichen Bewegungseinheit in den Kindergärten und Schulen in Österreich.

bewegungseinheit.gv.at

Die Programme werden seit 2009 jährlich extern evaluiert und durch die webbasierte Datenbank wird die Umsetzung lückenlos dokumentiert. Es wurden Wirkungsziele definiert und im Projektfortschritt evaluiert, überarbeitet und bis hin zum derzeit bestehenden Wirkungsmodell weiterentwickelt.

Hintergrund
 

Activity Square Europe – Moving 80 Million Children in Europe

Activity Square Europe war ein großes EU-Projekt im Rahmen der Erasmus+ Sport Förderung, das in enger Zusammenarbeit zwischen Fit Sport Austria und SPIN Sport Innovation entwickelt wurde. Das Projekt soll Sportorganisationen dazu motivieren, auf verschiedensten Ebenen aktive Kooperationspartner für Schulen und Kindergärten zu werden, um gesundheitsorientierte Bewegung für Kinder im Kindergarten- und Schulalter zu steigern. Die Projektdauer wurde mit 2 ½ Jahren festgelegt (Jänner 2016 – Juni 2018).
Das Activity Square Europe Projekt hat eine Informationsdrehscheibe initiiert, bei der ein europaweiter Austausch von ExpertInnen stattfinden konnte. Qualitätsstandards wurden gefunden und für die jeweiligen nationalen Bewegungsprogramme angewendet. Die Entwicklung und Implementierung von Pilotprojekten wurden genauso angestrebt wie die Steigerung der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich. Durch die Vernetzung der Partnerländer sollten Synergien genutzt werden.
Das Activity Square Europe Projekt wurde im Rahmen des Erasmus+ Sport Programms der Europäischen Kommission gefördert. Insgesamt arbeiteten 13 Partnerorganisationen in diesem Projekt zusammen: ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION Österreich (AUT), Finnisches Olympisches Komitee (FIN), Schwedischer Sportverband (SWE), Gemeinde Slagelse (DEN), Ungarische Schulsportorganisation (HUN), Slowenisches Sportbüro (SLO), HANZE Universität Groningen (NED), Regionaler Sportverband für das Saarland (GER), Flämische Schulsportorganisation (BEL), Youth Sport Trust (UK), Fit Sport Austria (Projektleitung) mit Unterstützung von SPIN Sport Innovation (GER).
 
Projektergebnisse:
  1. Benchmark Tool – Dieses soll Projektentwickler bei der Erstellung bzw. Durchführung eines Projektes unterstützen. Tool online unter: Kinder gesund bewegen 2.0 / Benchmark / Fit Sport Austria
  2. Explainer Video zum Hauptthema des Projektes. Online unter: Why School & Sport Sector Cooperation? - YouTube 
  3. Durchführung von zwei Wettbewerben – 1) Kooperationspreis (bestehende Modelle – 29 Einreichungen) und 2) Ideenwettbewerb (neue Ideen – 12 Einreichungen). Bewerbungsvideos sind zu finden unter: Fit Sport Austria - YouTube
  4. Berichte der Ergebnisse der durchgeführten Pilotprojekte, sowie Ergebnisberichte der durchgeführten Vor-Ort-Besuche werden ebenfalls im Laufe der nächsten Wochen online gestellt unter www.kindergesundbewegen.at  
Struktur

Finanzierung & Struktur

Die Fit Sport Austria ist eine gemeinnützige Gesellschaft im Sinne der §§ 34 BAO. Gleichberechtigte Gesellschafter sind die drei Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNON. Die Gesellschaft betreibt einen unentbehrlichen Hilfsbetrieb im Sinne des § 45 (2) BAO im Bereich „Gesundheitspflege“. Darunter sind alle Maßnahmen zu verstehen, die der Einhaltung oder Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit dienen. Gemäß § 11 (1) Zi 7 UStG fakturiert die FSA mit 10% Umsatzsteuer. Es fällt keine Körperschaftssteuer an.  Die Berechnung der Vorsteuerquote erfolgt durch die Steuerberatung/Wirtschaftsprüfer und wird auf Basis des Verhältnisses der Umsätze des direkt zuordenbaren Unternehmensbereichs (zw. 68-73%) und der Wahrnehmung der Interessen der Gesellschafter jährlich errechnet. Im Rahmen dieser Quote erfolgt auch der Vorsteuerabzug.

Die Abrechnung der Fördermittel für die Fit Sport Austria sowie für die zentrale Bundeskoordination zum Programm Kinder gesund bewegen erfolgt im Zuge der Abrechnung der Sport-Dachverbände. Aufgrund des bestehenden Vorsteuerabzugs im vorgegebenen Verhältnis sowie der erforderlichen Drittelung aller Belege ist die Erstellung der Belegslisten durchwegs komplex. Aufgrund der Vorgabe der Bundessteuerungsgruppe Kinder gesund bewegen wurde der Abrechnungszeitraum von Kinder gesund bewegen und Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit einheitlich an das Schuljahr angepasst. Diese Regelung gilt seit dem Schuljahr 2018/19. 

Die Struktur in den Entscheidungsebenen der Fit Sport Austria orientiert sich an den Bundesnetzwerken der drei Sport-Dachverbände.

 

"Fit für Österreich" - Charta 2007 & "Fit für Österreich" - Kinder gesund bewegen - Charta 2008

Als einer der Bausteine dieser Entwicklung, über nunmehr bald 20 Jahre Förderung gesundheitsorientierter Bewegung und Sport, dienten gemeinsam erarbeitete Leitlinien, die die wichtigsten Aspekte für die Förderung eines gesunden Lebensstils in fünf markigen Statements zusammenfassten: Die "Fit für Österreich" - Charta. Die Bezeichnung Charta wurde dabei ganz bewusst gewählt, um den darin ausgeführten Inhalten auch eine entsprechende Bedeutsamkeit zu verleihen. Alle fünf Punkte wurden anschließend für die wichtige Zielgruppe der Kinder unter dem Titel "Kinder gesund bewegen" mit wichtigen Grundsätzen im Hinblick auf diese speziellen Anforderungen an diese Zielgruppe ergänzt und bei zahlreichen Veranstaltungen von einfachen Menschen auf der Straße bis hin zu Entscheidungsträger:innen in Politik, Gesundheit und Wirtschaft unterzeichnet. 

Die Inhalte dieser beiden Dokumente haben nichts an ihrer Gültigkeit und vor allem Brisanz verloren und bilden bis heute eine der wichtigsten Grundlagen des Engagements der drei Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION sowie deren Vereine.

Charta 1/2
Charta 2/2

Folge uns auf YouTubeFolge uns auf Instagram

ASKÖASVÖSportunion 

  Login zur Erfassung von Bewegungsangeboten

Gefördert aus Mitteln der Bundes-Sportförderung.
https://www.bmkoes.gv.at www.bundes-sport-gmbh.at
Druckversion Schließen
Schließen
Logo/Icon Fit Sport Austria – Privatsphäre-Einstellungen